Seite 1 von 3

Wie lange ist NaCl ungeöffnet haltbar ??

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 19:22
von ssdhhg
Hi,

ich würde gerne wissen wie lange ich eine NaCl Infusion 500ml aufbawahren kann (ungeöffnet) und unter welche bedingungen die Lagerung erfolgen muss.

Bevor ihr mich jetzt steinigt weil ihr denkt ich will den leuten Braunülen in den Handrücken hauen .. NEIN !!!!! Ich brauche die NaCl lediglich als Spülung für Wunden / Verbrennungen etc.

v.G. und schonmal danke für die Antworten
ssdhhg

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 19:29
von Helpman1993
Jedes Medikament / Infusion hat eine Haltbarkeit aufgedruckt, und auch, wie sie zu lagern ist. Musst einfach auf der Packung schauen, ich würde jetzt aber so rein auf 2-4 Jahre schätzen.

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 19:36
von ssdhhg
Ah ok, danke ich hatte nämlich mal irgendwo was von 14 Tagen gesehen, frag mich aber bitte nicht wo, und war dadurch sehr verunsichert.

vielen Dank für die Antwort auf jeden Fall.

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 20:30
von Max
Die offizielle Haltbarkeit nimmt rapide ab, wenn die Infusionen gewärmt gelagert werden (z.B. im Wärmefach des RTW).

Mal eine Frage an die NA, RA und evtl. noch RS die Infusionen im Privatauto haben:
Wie handhabt ihr das eigentlich mit den Infusionen, im Winter raus (wieviel Grad Minus hält eigentlich eine Ringer aus?) und im Sommer auch?

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 21:15
von ssdhhg
Also am besten in einem Kühlfach lagern ? (natürlich nicht im gefrierfach sondern eher kühlschrank mit relativ hoher temperatur ??
Welche werte werden denn empfohlen ?? Hat da einer eine Übersicht ??

Edit:Sinn

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 21:27
von Helpman1993
Original von ssdhhg
(...)sondern eher kühlschrank mit relativ hoher temperatur ?? (...)



Ich wusste gar nicht, dass ein Kühlschrank eine "hohe Temperatur" hat. ;-)

Ne, ganz normal auf Zimmertemperatur - wird im Krankenhaus ja auch nicht anders gemacht, vielleich einfach lichtgeschützt und trocken im Schrank im Sanraum oder sonst wo. ;-)

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 21:28
von CPR2010
Niedrigste Lagerungstemperatur: 4 °C
Höchste Lagerungstemperatur: 25 °C


Diese Infusionen werden entweder bei Zimmertemperatur gelagert oder in einem Wärmefach (Cave: Verfallsdatum) um sie annähernd auf Körpertemperatur anzuwärmen.

(Ist bestimmt unangenehm eine gekühlte Infusion zu bekommen wenn du z.B. eh schon unterkühlt bist.)

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 21:37
von ssdhhg
also:

Lichtgeschützt: Rucksack !?

Zimmertemperatur: Rucksack im Schrank dadurch keine dierekt Sonneneinstrahlung und relativ normale Temperatur.

Soweit so gut. Wenn ich das jetzt so mache kann ich die Dinger also auch mal ein Jahr da drin lassen oder ?

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 21:45
von Helpman1993
Solang bis zum Ablaufdatum, ja.

BeitragVerfasst: 20.08.2010, 22:30
von ssdhhg
Ok, danke für die schnelle hilfe.

v.G. ssdhhg

BeitragVerfasst: 21.08.2010, 09:38
von Hajo Behrendt
Was anderes ist es natürlich, wenn die Lösung schon angebrochen ist. Wenn sie für einen Spülgang schon angebrochen wurde (z.B. mit eingestecktem Infusionssystem), würde ich sie innerhalb von 24 Stunden verbrauchen oder verwerfen.

Wieso nimmt die Haltbarkeit ab, wenn die Lösungen im Wärmefach gelagert werden? Die Lösung an sich ist doch steril, also völlig keimfrei... Da kann sich doch nichts "schneller vermehren".

Bei uns werden die Lösungen auf den ehrenamtlichen Rettungsmitteln bis zum Verfall in den Wärmeboxen gelagert.

Die einzige Infusion, die hier nicht gelagert wird, ist Hydroxiethylstärke (HAES, Plasmaexpander). Die ist wärmeempfindlich.

Im regulären Rettungsdienst stellt sich die Frage eigentlich nicht, da die Lösungen eig. innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

BeitragVerfasst: 21.08.2010, 09:53
von Don Spekulatius
Original von Hajo Behrendt
Die einzige Infusion, die hier nicht gelagert wird, ist Hydroxiethylstärke (HAES, Plasmaexpander). Die ist wärmeempfindlich.


Woher hast Du denn diese Information? Ich habe jetzt bei den gebräuchlichen Haes-Lösungen die Fachinfo durchgesehen und nirgendwo einen entsprechenden Hinweis gefunden.

Bei uns stehen die Haes-Flaschen selbstverständlich im Wärmeschrank. Dies ist auch sinnvoll. Wenn ich eine kristalloide Lösung zum Offenhalten eines venösen Zugangs gebe, dann ist es völlig egal, ob diese nun gewärmt ist, oder nicht. Erstens ist sie nach ein paar Minuten wieder abgekühlt und zweitens kommt die Lösung bei geringer Flußgeschwindigkeit kaum noch warm am Ende des Infusionssystems an. (Kann man einfach mal überprüfen). Haes wird dagegen als schneller Flüssigkeitsbolus gegeben (Ausnahme: Durchblutungssteigerung in HNO etc.) . Da macht es Sinn, die Infusion zu wärmen, weil sie so schnell reinläuft, dass es einen Unterschied macht.

BeitragVerfasst: 21.08.2010, 10:49
von gorld
Mal eine andere Frage, da ich mir auch überlege im SSD NaCl zur Wundspülung/Verbrennungskühlung anzuschaffen:

Wie kriege ich die Flüssigkeit gescheit aus der Flasche? Gibts da spezielle "Einstecker" (weiß den genauen namen grad nicht), oder muss ich da irgendwie mit der Schere die Flasche obenrum zerstören?

Wie handhabt ihr das?

BeitragVerfasst: 21.08.2010, 11:30
von Helpman1993
Verbrennungskühlung ist ganz angenehm mit einem Infusionssystem und dann einfach drüberlaufen lassen.

BeitragVerfasst: 21.08.2010, 11:32
von GeKue
Original von Don Spekulatius
Original von Hajo Behrendt
Die einzige Infusion, die hier nicht gelagert wird, ist Hydroxiethylstärke (HAES, Plasmaexpander). Die ist wärmeempfindlich.


Woher hast Du denn diese Information? Ich habe jetzt bei den gebräuchlichen Haes-Lösungen die Fachinfo durchgesehen und nirgendwo einen entsprechenden Hinweis gefunden.


Oh, das geisterte vor ~4-5 Jahren durch die Rettungswachen der Republik, ist mir auch bekannt. Es ging darum, das die Eiweiße in HAES durch die Wärme - zwar nicht vollständig denaturieren aber - ihre Struktur verändern und somit potentiell allergener werden bzw ihre Wirksamkeit einbüßen.
Soweit ich mich erinnere haben die Hersteller darauf mit Info-Schreiben reagiert, die eine Lagerung im Wärmeschrank bei Körpertemperatur eindeutig erlaubt (logisch, da passiert unseren Körpereiweißen ja auch nichts). Ich weiss aber auch, dass in einigen RD-Bereichen trotzdem noch aus Angst und Unwissenheit nur VELs im Wärmefach zu finden sind.


Edit @ gorld:
Für großflächige Sachen würde ich dann ebenfalls ein Infusionssystem empfehlen zum "drüber laufen lassen", für kleine Schürfwunden und ähnliches eine 20er Spritze und die kleinen 10ml-NaCl-Plastikampullen ....
Das du Dir über die Themen Wundmanipulation, Sinnhaftigkeit, etc vorher Gedanken gemacht hast, setze ich mal voraus. ;)