Seite 4 von 4

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 11:45
von gorld
Original von SSDboy
Ich meinte, dass im SSD so ein Ding eigentlich nicht nötig ist.


Ich finde den Ablauf zum Zeigen neuer SSDler als sehr hilfreich, allerdings bin ich auch der Meinung, dass man so ein Schema nicht im SanRaum aufhängen muss, da es ja im Kopf sein sollte ;)

@Jan-Simon: ICh weiß zwar nicht was das hier im Thema soll, aber trefft euch doch einfach wöchentlich? Machen wir auch so - ohne Betreuungslehrer dabei.

Gruß
goetz

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 11:50
von SSDboy
Sagte ich ja, für neue sinnvoll in einer Gruppenstunde. Aber sonst sollten sie es doch können.

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 11:51
von Jan-Simon
Das sollte eigentlichnauch nciht hier rein, aber danke für den Hinweis.
Da lieg tnämlich das Problem: Der "harte Kern" trifft sich regelmäßig. Die anderen haben da aber einfach keinen Lust zu und sind schlichtweg nicht bereit die Zeit zu opfern.

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 12:50
von Tone Bone
Ich halte solche Abläufe mit Sicherheit für (sehr) sinnvoll! Gerade für die Neuen ist es praktisch, zu wissen, wie man mit dem und dem Patienten umgehen soll und ob der Patient mit den Kopfschmerzen wirklich 6 volle Schulstunden im Sani-Raum liegen soll (wo am Ende noch ein Sani die ganze Zeit dabei ist und Unterricht verpasst).

Wir haben auch mal vor etwas längerer Zeit angefangen, solche Schemata zu entwickeln, allerdings waren die etwas detaillierter und genauer zu bestimmten häufigen Erkrankungen im Schulsanitätsdienst, wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen etc..
Wenn man da mal nicht gerade die Ahnung hat und evtl. ein paar Symptome für bestimmte Krankheitsbilder nicht erkennt, dann muss halt klar festgelegt werden, wie man das Risiko minimiert, dass es zu Fehldiagnosen kommt.
Ich denke mal, das angesprochene QM ist da sicher ein vergleichbares Projekt, dass ja auch ähnlich arbeitet.

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 13:08
von Onkel Juergen
Routine im SsanD ... wie aufregend ... man kann jahrelang vieles falsch machen - bewusst oder auch unbewusst. Ist auch Routine - begleitet durch unsachliche/ unrechtliche Handlungsweise.

Neulich haben sie einen Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle ohne Fahrerlaubnis erwischt - er hatte nie eine besessen, ist aber 30 Jahre lang ohne Unfall Auto gefahren oder ist sonst irgendwie aufgefallen - er hatte auch Routine, leider aber ist fahren ohne Fahrerlaubnis nicht gestattet.
Ich hoffe, ihr merkt was ich euch damit sagen möchte ...

Gruß Jürgen

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 13:14
von SSDboy
Ich denke schon, dass im SSD eine gewisse Routine einkommt. Die Sanis wissen, was sie machen, wenn jmd. sich verletzt hat. Dann durchllaufen sie eine Schleife.
Unfall -> Patient behandeln -> Eltern werden informiert (bzw. ggf. RD) und dann kommt alles weitere. Die Sanis wissen schon, was sie wann machen sollen und das weitere organisieren. Sowas wird dann nach ein paar Jahren im SSD schon routiniert gehen.

Natürlich ist das nicht vergleichbar mit dem RD o.ä. ;)

BeitragVerfasst: 03.10.2009, 13:27
von Gast
Ich sehe es auch als sinnvoll an, wenn die Sanis über gräßere Einsätze regelmäßig sprechen, was sie gemacht haben und was andere gemacht hätten, so hat man die Option sich zu verbessern und ggf. Fehler auszumerzen.

BeitragVerfasst: 04.10.2009, 08:54
von Max
@ ToneBone: Könntest du eure Darstellungen auch bitte hochladen (falls ihr nichts gegen die Verwendung an anderen Schulen habt)?

BeitragVerfasst: 08.10.2009, 21:59
von Gerd
Schönes Schema!

Von mir zwei Anregungen:

1. Zweig RD erforderlich: Die Schulleitung (SL) sollte möglichst früh informiert werden, nicht erst, wenn der Patient auf dem Weg ins KH ist.

Die SL möchte (muss) wissen, wenn solche dramatischen Ereignisse in der Schule geschehen.
Außerdem weiß dann die SL bzw. das Sekretariat bescheid, wenn der RD ankommt oder die RLS zurück ruft.

Auch die zuständige Lehrkraft muss informiert werden.

In meiner ehem. Schule hatten wir eine interne Alarm-Rufnummer, die auf allen Telefonen der Verwaltung auflief. Wer zuerst dran geht, hat das Gespräch.
(Kann in der Telefonanlage geschaltet werden).

2. "Ist eine ärztliche Begutachtung empfehlenswert?"
Dieser Punkt muss m. E. nach oben - unter "Patienten versorgen".
Der Rest muss dann entspr. angepasst werden.

Viele Grüße

Gerd