Original von Berliner SchildkröteOriginal von sebbe1995
Und bei einer längeren Tütenruckatmung kann es durchaus sein, dass der O2 verbraucht ist. Da sollte schon etwas nachgegeben werden. Ob das nun 6l sein müssen, ok...
Beleg? Definiere längere? Eine Sauerstoffmaske ist keine Tüte, btw.
Ich bin jetzt mal von der Tüte ausgegangen. Und wenn ich länger in eine Tüte atme fällt der O2-Gehalt da drin schon ab, da willst du jetzt keinen Beleg für, oder? Und wenn da zu wenig O2 drin ist dann ist das doof für den Körper. Willst du dafür einen Beleg?
Und längere kann ich nicht näher definieren, das ist mehr abhängig von meinem Bauchgefühl und dem Zustand des Patienten. Aber falls der SpO2 dadurch bis auf 70% abfallen sollte war es definitiv zu lange.
Original von Berliner SchildkröteOriginal von sebbe1995
Und zu deinem Einsatz: Schade, dass sich nicht irgendwo im Rucksack eine Plastiktüte oder so findet.
DRK = Die retten keinen?

Hää? Ich bin nur für das verantwortlich, was ich schreibe, nicht das was ich ääh ihr denkt!

Original von Berliner SchildkröteOriginal von sebbe1995
Und wie darf ich das mit dem Krampfen verstehen? So richtig das was man unter Krampfen versteht oder das Verkrampfen bestimmter Muskelgruppen (Pfötchenstellung)?
So richtig oder doch nur so halb?! Da gabs auch mal genauere Unterteilungen...
Darüber wollte ich aber jetzt nicht weiter philosophieren sondern den Autor mehr dazu anregen, eine etwas genauere Beschreibung zu liefern.
Original von Berliner SchildkröteOriginal von sebbe1995
Prinzipiell ist es natürlich schlecht gelungen, wenn der SpO2 der Patientin auf 70% absackt.
Unter der Bedingung das der Wert auch nur halbwegs der Realität entsprochen hätte. Aber du hättest dich ja bestimmt nie auf das Gerät verlassen... Auch ein Talkdown ist völlig überbewertet es gibt ja ne Tüte, dann regelt sich das schon, bestimmt. Und so eine RR-Messung beruhigt auch total, man hilft ja dem Patienten.
Ich versteh zwar jetzt nicht was der Sarkasmus hier soll, aber ok...
Ähm also ich bin wirklich keiner, der nur auf die Geräte guckt und nur davon die Maßnahmen/Entscheidungen ableitet.
Und die RR-Messung ist schon eine nette Sache zur Überwachung der Kreislauffunktion. Vll nicht unbedingt nötig, aber trotzdem ein starkes Stück, wenn man diesen nicht messen kann.
Original von Berliner SchildkröteOriginal von sebbe1995
Und zu allerletzt frag ich mich dann noch warum scheinbar auf einem SD du der höchstausgebildetste bist. Bei uns gehört mal mindestens ein RH auf einen SD!
Es soll Organisationen geben, die keinen RH brauchen, damit die SANs ordentlich arbeiten und sich auf die Basics des Sankurses besinnen können.
Ähm das schon, aber ich erwarte von eine SD eigentlich schon etwas qualifiziertere Hilfe. Und wenn ich die Möglichkeit habe, besetze ich jeden SD mit einem wenigstens ansatzweise rettungsdienstlich Qualifizierten. Und zwar dann, wenn es (nach Gorld): Knallt.
Und das soll nunmal vorkommen.
Und zu dem Kommentar von Feuerengel brauch ich wohl kaum was sagen!
Zum einen widersprichst du mir bei einem Punkt, bei dem du selber scheinbar keinen wirklichen Schimmer hast. Und zum anderen habe ich schon darauf geachtet so zu zitieren, dass der Sinn nicht verändert wird. Und ich kann echt nicht feststellen, wo ich den Sinn verändert haben sollte. Aber wenn du dich angegriffen fühlst: Auf das komplette Zitat hätte ich genau das selbe geschrieben, da du darin genau den gleichen Schwachsinn schreibst...
Und @ Zeuschen: Der Sauerstoff häng im pH-wert des Blutes mit drin. Wenn dieser nun abfällt wird die metabolische Alkalose teilweise ausgeglichen. Und wenn ich natürlich 15 Liter über Maske gebe kriege ich kaum noch CO2 rein, da der O2 diesen aus der Atemluft verdrängt. Tone Bone meint aber sicherlich das erste.
meine ich ... RA-Azubi ... Ex-SSDler am WEG Büdingen; Feuerwehrler bei der örtlichen FF; Mitglied beim MHD und dort bei SanDiensten, Fahrzeugpflege, im KatS und als Gruppenleiter bei der Jugend dabei; 18 Jahre