Seite 2 von 2: Vorherige | 1, 2
29.10.2011, 13:38
Original von leuchtreklamefahrer
Unabhängig von der Tatsache, dass das Einführen eines Absaugkatheters in das Absauglumen des Larynxtubus nicht DIE Herausforderung ist...
29.10.2011, 14:52
29.10.2011, 15:10
[...]werden die luftleitenden Atemwege, in denen die Luft lediglich strömt, aber nicht verwertet werden kann, auch als anatomischer Totraum bezeichnet.
[...]
Bei gesunden Menschen ist der funktionelle Totraum gleichbedeutend mit dem anatomischen Totraum. Verlieren jedoch Teile des gasaustauschenden Systems ihre Diffusionseigenschaft und damit ihre Funktion, so erhöht sich der Anteil des funktionellen Totraums.
Aus: Rettungsdienst RS/RH, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010; Seite 43-44; J. Luxem, D. Kühn, K. Runggaldier; Urban&Fischer; München
29.10.2011, 15:42
29.10.2011, 18:47
29.10.2011, 19:04
29.10.2011, 19:36
Also wenn ich das richtig verstehe, muss ein Totraum noch ventiliert werden, verliert aber z.B. aufgrund einer Zellschädigung seine Diffusionseigenschaft?
29.10.2011, 22:00
Wenn du eine der Lungenarterien abklemmst (oder zum Beispiel durch einen Embolus verschliesst), bleibt der Totraum unverändert (150ml), die Anzahl der am Gasaustausch teilnehmenden Alveolen reduziert sich allerdings wieder.
30.10.2011, 20:18
30.10.2011, 20:48