So, dann eile ich mal (soweit ich des hinkrieg

) zur Hilfe:
Also, Plasmaverlust:
Das Blut besteht aus verschiedenen festen und flüssigen Bestandteilen. Das Plasma ist der flüssige Part. Durch z.B. Verbrennungen verliert der Körper weniger feste Bestandteile, sondern größtenteils "nur" Flüssigkeit (Plasma).
zur Aspiration: Aspiration nennt man es, wenn ein Körper oder eine Flüssigkeit in die unteren Atemwege, also die Luftröhre und im schlechtesten Fall die Lunge gelangt. Bsp.: Bei einem bewusstlosen Patienten kann Erbrochenes in die Atemwege fließen, was dann die Atmung behindern kann.
Anaphylaxie: Ein Fremdwort für allergische Reaktion, also eine Reaktion des Körpers auf bestimmt chemische Einflüsse von Außen, z.B. einen Bienenstich o.ä. Die Auswirkungen sind nicht bei jeder Person gleich und können in ihrer Schwere sehr stark variieren, wobei sie teils lebensbedrohlich werden können. (z.B. Atemdepressionen oder Herzstillstand bei Tierbissen)
Thrombose: Eine Thrombose ist die Verlegung von Venen durch Thromben (Blutgerinseln). Diese können durch Luftinjektionen, Erkrankungen, Fremdkörper im Blut, Injektion von nicht kompatiblem Blut, ... erzeugt werden. Verlegt werden meist Venen in den Extremitäten. Wenn sich ein Thrombos löst, kann er eine Lungenembolie, eine Herzinfarkt, einen Schlaganfall, ... erzeugen.
Apoplex: Der Apoplex ist im Allgemeinen eine Verlegung von Blutgefäßen in Organen, jedoch wird er meist als ein anderes Wort für Schlaganfall benutzt.
Zu den Abkürzungen:
SHT - Schädel-Hirn-Trauma (3 Schweregrade, Gehirnerschütterung /-Prellung / -quetschung)
HWS - Hals-Wirbelsäule (Abschnitt der Wirbelsäule im Halsbereich)
BWS - Brustwirbelsäule (Abschnitt der Wirbelsäule im Brustbereich)
LWS - Lendenwirbelsäule (Abschnitt der Wirbelsäule im Lendenbereich)
HLW - Herz-Lungen-Wiederbelebung (die klassische Reanimation für den Ersthelfer - 30 drücken-2 beatmen)
So, ich hoffe, ich konnte dir soweit helfen, wenn es nicht detailliert genug ist, einfach nochmal nachfragen.
LG sebbe
meine ich ... RA-Azubi ... Ex-SSDler am WEG Büdingen; Feuerwehrler bei der örtlichen FF; Mitglied beim MHD und dort bei SanDiensten, Fahrzeugpflege, im KatS und als Gruppenleiter bei der Jugend dabei; 18 Jahre